Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (IHK)
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre,
Abschluss: Gesellenprüfung, IHK
Es besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Prüfungszulassung durch die prüfende Kammer.
Der Unterricht an der Berufsschule findet in Blockform statt. Dabei werden die Berufsschüler in den Fächern Fertigungstechnik, Konstruktionstechnik, Bauelemente, Instandhaltung, Deutsch, Religion, Sozialkunde und Sport unterrichtet.
Blockunterricht: | 10. Jahrgangsstufe | siehe Blockplan |
11. Jahrgangsstufe | siehe Blockplan | |
12. Jahrgangsstufe | siehe Blockplan | |
13. Jahrgangsstufe | siehe Blockplan |
Abschlussprüfung Teil 1: (Zeitpunkt: 2. Ausbildungsjahr, 2. Halbjahr)
schriftliche Prüfung | Fragen zum Stoff des 1. und 2.Lehrjahres Fragen zum gefertigten Bauteil |
praktische Prüfung | Anfertigen eines Bauteils |
Abschlussprüfung Teil 2: (Zeitpunkt: am Ende der Ausbildung)
schriftliche Prüfung | Auftrags- und Funktionsanalyse Fertigungstechnik Sozialkunde |
praktische Prüfung | Anfertigen eines umfangreichen Bauteils |
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Nach einer erfolgreichen Berufsausbildung mit einem sehr guten Notenschnitt besteht die Möglichkeit der Weiterbildung. Mögliche Weiterbildungsziele sind:
- Meister
- Techniker
- Bachelor bzw. Master an Hochschulen und Universitäten